Neues aus dem Café im September 2023: Kunstaktion und Wanderung

Am Montag, den 4. September, gab es eine Mal- und Kunstaktion der Kindergruppe des Cafés. Die Initiative zu diesem Workshop ging von der Musikschule Monschau aus (Joanna Szymanska und den zwei Künstlerinnen Alexandra Stegh und Hanadi Abu Hamideh). Ich glaube, es hat allen Kindern und den Betreuerinnen sehr viel Freude gemacht und es wurden viele interessante Bilder gemalt. Am 17.9.2023 werden die Bilder, die die Kinder geschaffen haben, im Rahmen einer Vernissage in der evangelischen Stadtkirche in Monschau um 15 Uhr gezeigt werden. Wir sind alle gespannt!

Am Samstag, den 9. September, sind wir in drei Gruppen zum Ausflugsrestaurant Grünental gewandert. Es war ein ‚Sternmarsch‘: eine Gruppe kam von Höfen / Rohren, die zweite Gruppe von Monschau und die dritte Gruppe kam von Imgenbroich / Menzerath. Alle drei Gruppen von Kindern und Betreuerinnen und Betreuern trafen sich wie zufällig auf dem Rur-Wanderweg und gingen dann gemeinsam nach Grünental.

Dort angekommen, gab es erstmal etwas zu Essen und zu Trinken. Pommes, Falafel und Limo, wobei Pommes sich international immer größter Beliebtheit erfreuen! Das Restaurant Grünental schaffte es sehr gut, den Nachschub für hungrige Kinder sicherzustellen!

Danach ging es an die Rur. Es wurden Schiffchen gefaltet, die man schwimmen ließ und auch wieder herausfischte. Manche waren allerdings schon dem ‚Schiffe-Versenken‘ zum Opfer gefallen! Die Kinder wurden alle etwas nass, aber bei dem schönen Wetter war das eine gute Abkühlung und alle Schuhe wurden wiedergefunden.

Einige Impressionen von der Rur.

Danach ging es dann mit Autos zurück zu den Wohnorten und auch die Betreuer haben es noch nach Hause geschafft.

Der Ausflug in die schöne Natur der Eifel war sehr gelungen, machte Kindern und Betreuern sehr viel Spaß und wird sicher nicht der Letzte seiner Art bleiben!

Das Team des Café International Monschau

Erlebnismuseum Lernort Natur Monschau

Das Erlebnismuseum Lernort Natur der Kreisjägerschaft Aachen Stadt und Land e.V. (KJS Aachen) feierte am 12. und 13. August 2023 sein zehnjähriges Jubiläum.

Viele Kinder und Jugendliche konnten den kostenfreien Eintritt ins Erlebnismuseum nutzen. Das Café International Monschau bedankt sich recht herzlich bei Hermann Carl, dem Inhaber und Gründer des Erlebnismuseums, der auch mit seiner Rollenden Waldschule in Schulen schon viele Kinder und Erwachsene begeistert hat.

Die Jubiläumsveranstaltung am 12.8. und 13. 8. wurde gestaltet von der Waldjugend, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, dem Forstamt Rureifel Jülicher Börde, der Biologischen Station der Städte-Region Aachen, dem Nationalpark, dem Drohnenteam zur Jungwildrettung der KJS Aachen, dem Deutschen Falkenorden und einigen weiteren. Seltene Pflanzensamen wurden präsentiert von Sabine Keller und der Imker-Verein zeigte, was Bienen alles können. Die Jägerinnen und Jäger in der Städteregion informierten über Jagd-, Tier- und Naturschutz.

Die Veranstaltung war also sehr vielseitig und für die Kinder und Erwachsenen aus dem Café gab es viel Neues zu entdecken. Hier z.B. eine Neu-Falknerin aus dem Café, die sich traute dem Falken ins Auge zu blicken (der Falke jedenfalls blieb ganz cool).

Zahlreiche Familien mit ihren Kindern nutzten das Angebot und insbesondere den kostenfreien Eintritt ins Erlebnismuseum. Die Begeisterung war groß und bei Treffen des Cafés am darauffolgenden Montag wurde noch viel davon erzählt.

Stadtführung in Aachen am 13. Mai 2023

Bei gutem Wetter gab es am Samstag, dem 13. Mail 2023, eine Stadtführung in Aachen für Geflüchtete, die gemeinsam vom Arbeitskreis Langschoß und dem Café International Monschau organisiert wurde, um einen Eindruck der vielfältigen europäischen Kultur hier im Dreiländereck zu vermitteln. Das Interesse an der deutschen und europäischen Geschichte war sehr groß.

Die Anreise aus der Eifel erfolgte mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus). Die Führungen auf Russisch und Deutsch brachten den Teilnehmern interessante Details aus der Regentschaft Karls des Großen und der Bedeutung der Stadt Aachen seit der Römerzeit nahe. So ließen sich am Puppenbrunnen Fakten ab der Zeit des 1. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung erläutern. Auch der Dom konnte besichtigt werden. Dieses Mal waren die Ukrainerinnen und Ukrainer klar in der Mehrheit – vielleicht schon in Vorfreude auf den Besuch ihres Präsidenten Wolodymyr Selenskyj anlässlich der bevorstehenden Verleihung des Karlspreises am nächsten Tag? Die Stimmung war sehr gut und gelassen trotz der Absperrungen und Sicherheitsmaßnahmen.

Zum Abschluss der abwechslungsreichen Stadtführung wurden Fritten am Alten Posthof ‚verkostet‘ (kulinarisches Highlight und ‚Öcher‘ Grundnahrungsmittel) und ich bedauere diesmal nicht dabei gewesen zu sein. Aber das war sicher nicht die letzte Stadtführung!

Ausflug zum Haus der Geschichte in Bonn am 25.2.2023

Am Samstag, den 25.2.2023 ging es mit dem Bus zum Haus der Geschichte in Bonn. Die Fahrt war eine gemeinsame Aktion des Arbeitskreises Langschoß und des Café International Monschau mit der Absicht, Menschen, die nach Deutschland kommen, mit der deutschen Geschichte seit 1945 vertraut zu machen.

Ungefähr 50 Geflüchtete und Betreuer der beiden Organisationen nahmen an der Fahrt teil. Ukrainerinnen mit Kindern und Jugendliche, Menschen aus Syrien und dem Iran (um nur ein paar Nationalitäten zu nennen).

Die Führung durch das Haus der Geschichte war für die meisten spannend, gibt es doch viele Parallelen und Berührungspunkte. Daher gab es auch öfters Fragen, die die Museumsführerin gut beantwortete. Ein Teil der Ausstellung zeigt ein Flüchtlingsboot mit Rettungswesten, das 2015 über das Mittelmeer mit 70 Personen an Bord kam – das Flüchtlingsthema ist also schon Teil der deutschen Geschichte, die im Museum gezeigt wird.

Ein anderer Teil der Ausstellung geht auf die Geschichte der Gastarbeiter ein und die wichtige Rolle, die diese Menschen spielten.

Aufbau aus den Ruinen des zweiten Weltkrieges, deutsche Teilung, die Existenz zweier deutscher Staaten, das geteilte Berlin, die Berliner Mauer, die deutsche Verfassung (Grundgesetz), die Demokratie, die deutsche Wiedervereinigung – das sind Themen, die vielleicht mancher aus dem Integrationskurs kennt und die hier sehr anschaulich gemacht werden.  Mancher nahm in den Stühlen des ersten Deutschen Bundestages Platz und saß vielleicht auf dem Platz von Konrad Adenauer – wer weiß?

Die Führung war in Russisch (Ukrainisch) sowie in Deutsch oder manchmal auch auf Englisch. Das Museum ist didaktisch gut aufgebaut, die Führung war sehr professionell und ist auf ausländische Besucher gut eingestellt. Trotz der Sprachbarrieren war daher das Interesse der Teilnehmer während der 90 minütigen Führung sehr hoch und vermittelte einen guten Eindruck vom Leben in Deutschland und der deutschen Geschichte seit 1945.

Mittags ging es nach Bonn auf einen kurzen Imbiss – das Wetter spielte mit. Kurz nach 14 Uhr traten wir die Heimfahrt an und so um 16 Uhr waren die meisten wieder zuhause.

Fazit: ein schöner gelungener Ausflug und hoffentlich ein Beitrag dazu, deutsche Geschichte und Kultur nahezubringen. Wir können uns eine Wiederholung der Aktion vorstellen!

Das Café International Monschau wünscht ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2023!

Das war oder ist noch ein schwieriges Jahr: Covid, steigende Preise, Ukraine Krieg – das ist für Viele eine sehr große Belastung.

Es gibt aber auch viele positive Dinge: Frühlingsfest, Schwimm- und Sprachkurse im Café, Kleiderbörse, Wanderung mit Lamas mit dem Arbeitskreis Langschoß, sehr große Solidarität mit Geflüchteten und auch unter den Geflüchteten. Großzügige Spenden, gute Zusammenarbeit und Bildung von Netzwerken -das alles aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.

Wirkliche Highlights des Jahres sind geglückte Familienzusammenführungen, über die wir uns besonders freuen! Auch wenn Geflüchtete in Arbeit kommen und sich und ihre Familien selbst versorgen können sind solche schönen Momente. Nicht alles funktioniert immer perfekt, aber das ist normal unter den Umständen. 

Und zum Jahresende hatten wir ein schönes Weihnachtsfest im Pfarrheim in vielen Sprachen, bei dem wir hoffen, dass in dem Gedränge auch jeder Weckmann (das süße Gebäck) auch sein Kind gefunden hat!

Das Team des Café International Monschau wünscht schöne Weihnachtsfeiertage und ein gutes und hoffentlich friedvolles Neues Jahr 2023!

Das Café ist am Montag, den 14.11.2022 etwas früher geöffnet – COVID Impfung möglich!

Am kommenden Montag, den 14.11.2022 wird unser Café etwas früher öffnen, da eine COVID Impfung angeboten wird.

Ab 13:00 gibt es erst eine Informationsveranstaltung zur COVID Impfung. Danach ab 13:30 kann sich dann jeder, der es möchte, von einem Arzt im Café impfen lassen.

Diese Impfung ist für uns alle: Deutsche sowie die Gäste des Café International. Man kann eine erste, zweite, dritte oder vierte Impfung machen lassen.

Daneben findet auch der normale Café Betrieb statt!

Herbst-Kleiderbörse

Am Montag, den 17. Oktober findet zu den normalen Cafe Öffnungszeiten (14:00 -17:00 Uhr) wieder einmal unser ,Flohmarkt‘ statt. Es gibt hier vor allem wärmere Kleidung, aber vielleicht auch auch das ein oder andere ,Schnäppchen‘ zu entdecken. Natürlich ist das Cafe dabei geöffnet (mit Beratung, Kinderbetreuung, Cafe, Tee, Kekse,…). Wir hoffen auf zahlreichen Besuch!